Wasserschutz - Welche Projekte gibt es?
Fließgewässer- schutz
Ausführlicher Beschreibungstext hier, weitere Infos, Texte, etc.
Mehr zu den Projekten
Moorschutz- Welche Projekte gibt es?
Moorschutzprojekte
Ausführlicher Beschreibungstext hier, weitere Infos, Texte, etc.
Mehr zu den Projekten
Förderprogramme
Förderprogramme von BUND und LÄNDER
Wasser- u. Trinkwasserschutzprojekten. Die Konzeption basiert auf verschiedenen Finanzierungs-Instrumenten. Besonders die Europäische Union fördert eine länderübergreifende Zusammenarbeit von Regionen im Rahmen des Ziels „Europäische Territoriale Zusammenarbeit“ (INTERREG-Programme). Bei einer grenzüberschreitenden Schutzgebietsausweisung könnten bis zu 80 Prozent der Kosten aus staatlichen und EU-Fördermitteln generiert werden.
LIFE – Das EU-Finanzierungsinstrument für die Umwelt
LIFE – Das EU-Finanzierungsinstrument für die Umwelt Finanzierungsmöglichkeiten im Rahmen der Gemeinschaftsinitiative LEADER PLUS aus Mitteln der Bundesrepublik Deutschland, des Landes Bayern, der Europäischen Union und dem Naturpark Bayerischer Wald und der Republik Österreich und dem Land Oberösterreich
grenzüberschreitende Zusammenarbeit
INTERREG-Programme: Das INTERREG A – Programm ist eines der wichtigsten Instrumente für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit, INTERREG B – bezieht sich auf Kooperationsräume wie den Donauraum Bayerischer Kulturfond Amt für ländliche Entwicklung Bei dem erfolgreichen Naturschutzgroßprojekt Drömling wurden für den Grunderwerb beispielsweise 15,5 Mio. € von Bund, Land und den Projektträgern Kommunen und WWF erbracht.
a, button, label {
background: #111!important;
color: #fff!important;
text-decoration: underline !important;
}
a span, button span, a strong, button strong {
background: #111!important;
color: #fff!important;
}
h1, h2, h3, h4, h5, h6, p, span, strong, i {
background: #fff!important;
color: #111!important;
}