"Moorprojekt Wiesenmoor" - in Zusammenarbeit mit dem Naturschutzbund Wiesmoor/Großefehn (NABU) und dem Landkreis Aurich wurde den Schülern und Schülerinnen der achten Klassen die Bedeutung des Moorschutzes verdeutlicht und sie konnten sich aktiv am Moorschutz beteiligen.
Das Projekt beginnt mit einer Einführungsveranstaltung, in der die Schüler an mehreren Stationen viel über das Moor und seinen Schutz erfahren. Unter anderem können sie sich hierbei unter den wachsamen Augen Hermine Adens auch selber einmal im Torfstechen, wie es früher war, versuchen. Am letzten Projekttag ziehen sie dann mit Gummistiefeln, Säge und Astschere bewaffnet ins Landschaftsschutzgebiet am Ottermeer, um die neugewachsenen Birken, die dem Moor das Wasser entziehen, zu "entkusseln" (fällen). Dadurch soll verhindert werden, dass das Moor austrocknet und zahlreiche Moorpflanzen aussterben.
Alle Angaben zu WasserProjekt Projekt Wiesmoorohne Gewähr
Öffentliche Fragen und Antworten zuProjekt Wiesmoor
Hier finden Sie allgemeine Fragen und Antworten zum WasserProjekt-Eintrag.
Stellen Sie eine Frage, wenn Sie ein öffentliches, allgemeines Anliegen haben, das auch andere Besucher interessieren könnte.