Naturnahe Moore können durch die Torfquellung große Wassermengen speichern. Starkniederschläge werden aufgenommen und nur langsam als Überschusswasser wieder abgegeben. Wegen dieser Beeinflussung der zeitlichen Struktur des Wasserabflusses regulieren sie den Landschaftswasserhaushalt. Als natürlicher Retentionsraum kommt ihnen eine Pufferfunktion zu, die einen wichtigen Beitrag zur Dämpfung von Hochwasserspitzen darstellt. Die große Wasserspeicherfähigkeit der Moore wirkt auch ausgleichend auf das Lokalklima, dämpft Extreme und fungiert damit als Temperaturpuffer. Die permanente Verdunstung wirkt bei warmen und trockenen Wetterlagen zudem kühlend auf die Atmosphäre
Alle Angaben zu WasserProjekt Moore sind außergewöhnliche Zeugen der Vegetationsgeschichteohne Gewähr
Öffentliche Fragen und Antworten zuMoore sind außergewöhnliche Zeugen der Vegetationsgeschichte
Hier finden Sie allgemeine Fragen und Antworten zum WasserProjekt-Eintrag.
Stellen Sie eine Frage, wenn Sie ein öffentliches, allgemeines Anliegen haben, das auch andere Besucher interessieren könnte.