Der Jahresbericht 2016 ist der erste seiner Art für das Murnauer Moos. In Verbindung mit der in Entstehung begriffenen Biologischen Station Murnauer Moos soll er fester Bestandteil des Jahresprogramms werden. Er fasst die Aktivitäten im Bereich des Natur- und Artenschutzes im Murnauer Moos und direkt angrenzender Gebiete im vergangenen Jahr zusammen, die über die Biologische Station beziehungsweise das Landratsamt Garmisch-Partenkirchen gelaufen sind. Maßgeblich im Murnauer Moos aktiv sind hier Peter Strohwasser, Klaus Streicher, Bernadette Wimmer und Heiko Liebel. Eigene Aktivitäten von Naturschutzverbänden im Murnauer Moos (Bund Naturschutz, Landesbund für Vogelschutz, Arbeitskreis heimische Orchideen etc.) bleiben in diesem Jahresbericht unberücksichtigt. Der Bericht soll die Leser über den aktuellen Wissensstand über die Arten im Moos genauso wie auch über neueste Entwicklungen in der Landschaftspflege informieren. Ein besonderer Schwerpunkt der Arbeit 2016 war der Aufbau der Biologischen Station Murnauer Moos, über die sie hier ebenfalls mehr erfahren können. Die Verwirklichung der Station ist für 2017 geplant.
Alle Angaben zu WasserProjekt Murnauer Moosohne Gewähr
Öffentliche Fragen und Antworten zuMurnauer Moos
Hier finden Sie allgemeine Fragen und Antworten zum WasserProjekt-Eintrag.
Stellen Sie eine Frage, wenn Sie ein öffentliches, allgemeines Anliegen haben, das auch andere Besucher interessieren könnte.