Moore sind einzigartige Ökosysteme und das Zuhause unzähliger Arten. Durch die Bildung von Torf als Folge des Absterben von Pflanzen, wachsen naturnahe Moore kontinuierlich, speichern dadurch natürlich Kohlenstoff und filtern unser Grundwasser. Deswegen werden Moore auch als die `Nieren der Landschaft` bezeichnet. Mit ihrer besonderen Bodenzusammensetzung können Moore Wasser schwammartig speichern und sind damit ein perfekter, natürlicher Hochwasserschutz.
Moorschutz bedeutet also mehr als nur den Schutz der Moorflächen an sich- Moorschutz ist Arten-, Wasser- und Klimaschutz in einem.
Doch rund 95 % der Moore in Deutschland fielen in den letzten 150 Jahren der landwirtschaftlichen Entwässerung zum Opfer. So wird es immer kritischer für all die wunderbar spezialisierten Arten, die es nass und nährstoffarm mögen; so kritisch, dass viele mittlerweile vom Aussterben bedroht sind!
Helfen können wir den Mooren mit einem bewussten Umgang der Natur und deren Ressourcen, sowie darauf zu achten, torffreie Konsumgüter zu kaufen. Gleichzeitig ist es wichtig, das Moore renaturiert werden können, wobei die Entwässerung rückgängig gemacht wird und sich der Wasserstand wieder natürlich anhebt.
Und an diesem Punkt können wir alle mit Patenschaften und Spenden zur Wiedervernässung beitragen.
Was ist eine Moorpatenschaft?