Selbst mit anpacken ist gefragt, denn intakte Gewässer sind nicht nur Lebensraum für Tiere und Pflanzen. Sie gestalten und formen unsere Landschaft und sind damit ein wertvoller Erholungsraum für uns Menschen. Besonders kleine Bäche sind bedeutungsvolle Lebensräume vieler Fische und sind ein Schlüssel für Artenvielfalt.
Bachpatenschaften bieten die Möglichkeit für Schulen, Schulklassen und AGs, Jugendgruppen, Vereine sowie Naturschutzgruppen und -verbände vor Ort aktiv dabei mitzuwirken, den ökologischen Zustand eines heimischen Gewässers zu verbessern.
Durch Deutschland fließen weit über 1000 Flüsse, die länger als 10 km sind. Daneben gibt es eine Vielzahl an kleinen Fließgewässern. Der ökologische Ausbau und die Unterhaltung dieser Flüsse und Bäche sind öffentlich-rechtliche Aufgaben.
Was bedeutet eine Bachpatenschaft?
Durch gezielte Aktionen am Bach oder Fluss lernen die Bachpaten das Ökosystem kennen und bekommen ein Bewusstsein für die Bedeutung und Erhaltung dieses wichtigen Lebensraumes. Sie übernehmen dabei Verantwortung und sind Vorbilder für umweltbewusstes Handeln und tragen damit Bewusstsein für den ökologischen Wert "ihres" Baches an die Bevölkerung. Bachpatenschaften sind eine gemeinnützige und ehrenamtliche Tätigkeit an einem Bach(abschnitt), bei der Bachpaten in der Regel die Stadt oder Gemeinde, bei der Gestaltung und Pflege der Gewässer und ihrer Ufer unterstützen.
Mögliche Aufgaben eines Bachpaten:
- Gewässer beobachten und verstehen: Tier- und Pflanzenarten bestimmen, Gewässerzustand untersuchen, etc.
- Gewässer pflegen und entwickeln: reinigen, bepflanzen, neue Gewässerstrukturen herstellen, ...
- Ergebnisse dokumentieren und präsentieren: Beobachtungen dokumentieren, Verbesserungsmaßnahmen planen, ...
Und Nebenbei erwähnt: Die praktische Arbeit am Wasser ist ein ganz besonderes Erlebnis und macht Menschen allen Alters viel Spaß!
Wie wird man Bachpate?
Möchten Sie Bachpate werden und sich für den Schutz und die Pflege eines Gewässers einsetzen?
Dann überlegen Sie, an welchem Bach oder Bachabschnitt Sie aktiv werden wollen und wie Sie sich einbringen möchten. Gut geeignet ist ein Gewässer, das Sie bereits kennen oder das leicht erreichbar und zugänglich ist. Mit Ihren Ideen wenden Sie sich an die zuständige Stelle der Stadt oder Gemeinde, in der sich der Bach befindet.
Übrigens: Neben engagierten Einzelpersonen sind Bachpatenschaften besonders für Kinder und Jugendliche interessant. Ideal geeignet sind Kindergärten, Schulen, Naturschutzgruppen und Sport- oder Fischereivereine.
Unsere Gewässer brauchen SIE und EUCH!
Gemeinsam können wir unsere Bäche schützen, pflegen und gestalten!