Eine Reise für die Sinne: Glasklares Wasser fließt entlang sandiger Ufer und von allen Seiten hört man Vogelgezwitscher, Insektensummen ertönen aus dem Schilf. In den blauen Himmel ragen Auenwälder in sattem Grün. Fischreiche Gewässer umgeben neue Flussinseln mit einer Vielzahl von Tieren. Die umliegenden Blumen betupfen die Havelwiesen bunt und lassen sie strahlen. Wir stehen mitten im Naturparadies- im Projektgebiet der unteren Havelniederung.
Aber vor einigen Jahren sah dies noch ganz anders aus..
Generationen vor uns begradigten die Untere Havel für die Schifffahrt und die Ufer wurden teilweise versiegelt. In den 80er Jahren begannen erste ehrenamtliche Arbeiten. 2005 starte das Förderprojekt "Naturschutzgroßprojekt Untere Havelniederung", 2010 wurde der erste Spatenstich gesetzt und seitdem wird renaturiert.
Das Projekt "Untere Havel" vorgestellt
.. ein riesiges, komplexes Vorhaben.
Um die Flusslandschaften wieder in einen möglichsten naturnahen Zustand zu bringen, werden verschiede Maßnahmentypen umgesetzt.
- Renaturierung der Ufer: Der NABU hat seid Projektbeginn tonnenweise Deckwerksteine mit Baggern entfernt und initialisierte Röhrichte. An den entstandenen natürlichen Ufern mit ihren Röhrichtgürten finden Eisvögel und Fischotter wieder ein zu Hause.
- Wiederanschluss der Altarme: Ehemalige Seitenarme der Havel werden wieder an den Hauptstrom angeschlossen. So entstehen kleine Inseln mit Lebensraum für zahlreiche Arten.
- Pflanzung von Auenwald: Einige Gehölze werden als Starthilfe wieder gepflanzt. Die kleinen Bäumchen bleiben sich selbst überlassen und entwickeln sich ganz natürlich- bis in einigen Jahrzenten das Biotop Auenwald wieder blüht und lebt.
- Reaktivierung der Flutrinnen: Je nach Gelände weitet der NABU die Flutrinnen auf- so kann Havelwasser die Auen wieder besser durchströmen und bringt zugleich Sauerstoff und Nährstoffe.
Das gesamte Projekt ist bis 2033 verlängert worden. Wir sind gespannt, wie sich die Natur erholen und neu erblühen kann.